Effiziente Embedded-Entwicklung mit QNX RTOS und Docker DevContainer

Michael Pollner Cognizant Mobility

Michael

Marketing Professional

17.09.25

Ca. 4 min

Sharing is caring!

Moderne Lösungen für anspruchsvolle Automotive-Projekte

QNX ist ein führendes Echtzeitbetriebssystem (RTOS) für sicherheitskritische Anwendungen in verschiedensten Fahrzeugen. Es besitzt eine Microkernel-Architektur und weist eine Zertifizierbarkeit bis ASIL D nach ISO 26262 auf. Es wird in Millionen von Steuergeräten, digitalen Cockpits und ADAS-Funktionen eingesetzt und kommt vor allem in Projekten zum Einsatz, in denen Zuverlässigkeit und deterministisches Verhalten entscheidend sind.

Bei Cognizant Mobility setzen wir QNX gezielt ein, um Kundenlösungen zu entwickeln, die hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen. Zur noch effizienteren Gestaltung und Entwicklung dieser Lösungen setzen wir auf ein Konzept zur Nutzung von QNX basierten DevContainern. Dies ermöglicht einen schnelleren Setup- und Startprozess.

QNX – das Rückgrat sicherheitskritischer Automotive-Software

QNX ist eine Entwicklung von BlackBerry, basiert auf einer schlanken Microkernel-Architektur und ist dadurch besonders ausfallsicher. Die deterministischen Reaktionszeiten machen es zur idealen Plattform für Anwendungen, bei denen jede Millisekunde entscheidend ist. Beispiele hierfür sind Telematik / Connectivity ECUs, ADAS und autonome Fahrfunktionen.

Neben sicherheitsrelevanten Systemen wird QNX auch in modernen Infotainment-Systemen eingesetzt. Die breite Unterstützung bei OEMs und Tier-1-Zulieferern macht es zu einem Standard im Premiumsegment.

Herausforderungen bei der QNX-Entwicklung

Die vollständige Einrichtung einer QNX-Entwicklungsumgebung ist aufwendig. Toolchains müssen installiert, Umgebungsvariablen gesetzt, Cross-Compile-Targets für Embedded Automotive Hardware eingerichtet und Konfigurationen gepflegt werden. Dies kann in größeren Teams schnell dazu führen, dass:

  • Onboardings lange dauern
  • Lokale Set-Ups unterschiedlich sind
  • Builds nicht einfach reproduziert werden können
  • die Integration der CI/CD-Pipelines zeitaufwendig ist

Der QNX-DevContainer: Produktivität ohne Hürden

Unser eigens entwickelter QNX-DevContainer läuft in Docker, ist vollständig in Visual Studio Code integriert und enthält all das, was für die QNX-Entwicklung von Nöten ist – von Toolchain bis zu Build-Tools.

Die Vorteile durch den Visual Studio Code DevContainer:

  • Zeitersparnis: Set-Up Aufwand wird reduziert
  • Kostenreduktion: weniger Einarbeitungszeit
  • Konsistenz: alle Entwickler arbeiten mit derselben Konfiguration

Die Konfiguration ist so gestaltet, dass die Umgebung über längere Zeiträume stabil bleibt und nicht bei jedem Start neu aufgebaut werden muss. Somit wird sichergestellt, dass Entwickler sofort produktiv arbeiten können, ohne sich um technische Bedingungen kümmern zu müssen.

Mehr als nur eine Entwicklungsumgebung

Der DevContainer ermöglicht direktes Kompilieren von QNX-Anwendungen aus VS Code und Debugging in einer QEMU-VM, ohne dass zusätzliche Hardware benötigt wird. Zudem stellt der Einsatz des Containers eine einheitliche Entwicklungsbasis für verteilte Teams und Kundenprojekte. All das gewährleistet einen schnellen Start, eine stabile Umgebung und weniger Fehlerquellen.

Fazit: Ein moderner Workflow auf einer bewährten Plattform

Mit QNX setzen wir bei Cognizant Mobility auf eine Plattform, welche in der Automotive-Softwareentwicklung seit vielen Jahren für Sicherheit, Stabilität und Zertifizierbarkeit steht. Unser QNX-DevContainer verbindet bewährte Technologie mit einem modernen und flexiblen Entwicklungsworkflow. Somit werden Effizienz, Produktivität und Qualität gesteigert. So können anspruchsvolle Softwarelösungen für die Mobilität von morgen schnell und kosteneffizienter entwickelt werden.